PersonenJahreInitialenLänderGeburtsorteSternzeichenBerufe

Steckbrief von 
Mipham Chokyi Lodro

Geburtsdatum

Montag, 27. Oktober 1952

Todesdatum

Mittwoch, 11. Juni 2014

Sternzeichen

Beschreibung


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/peoplefaqscom/peoplefaqs.com/public/wp-content/plugins/peoplefaqs-wp-helpers-plugin/classes/apis/DeeplAPI.php on line 39

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/peoplefaqscom/peoplefaqs.com/public/wp-content/plugins/peoplefaqs-wp-helpers-plugin/classes/apis/DeeplAPI.php on line 40
Mipham Chökyi Lodrö (tib. mi pham chos kyi blo gros); (* 1952 in Dêgê, Autonomer Bezirk Garzê, Provinz Sichuan; † 11. Juni 2014 in Ulm (Renchen), Deutschland) war der 14. Shamarpa und auch bekannt als Künzig Shamar Rinpoche. Er war nach dem Karmapa der zweitbedeutendste Lama der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus. Während die Karmapas wegen ihrer Schwarzen Krone als Schwarzhut-Lamas tituliert werden, sind die Shamarpas als Rothut-Lamas bekannt. Der zweite Karmapa, Karma Pakshi, prophezeite, dass „zukünftige Karmapas in zwei Nirmanakaya Formen Gestalt annehmen werden“. Später beschenkte der dritte Karmapa Rangjung Dorje seinen Hauptschüler Khedrub Dragpa Sengge mit einer rubinroten Krone, die eine exakte Kopie seiner schwarzen Krone war. Der Karmapa erklärte, dass sie ihre identische Natur symbolisiere. Damit war die Linie der Shamarpas entstanden.

Häufig gestellte Fragen

Wie alt wäre Mipham Chokyi Lodro heute?

72 Jahre

Welches Sternzeichen hatte Mipham Chokyi Lodro?

Wie alt wurde Mipham Chokyi Lodro?

61 Jahre

Wann ist Mipham Chokyi Lodro gestorben?

Mittwoch, 11. Juni 2014
Impressum
Made by
&
with ❤️
menu-circle