PersonenJahreInitialenLänderGeburtsorteSternzeichenBerufe

Steckbrief von 
Luis M. Chiappe

Geburtsdatum

Montag, 18. Juni 1962

Sternzeichen

Beschreibung


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/peoplefaqscom/peoplefaqs.com/public/wp-content/plugins/peoplefaqs-wp-helpers-plugin/classes/apis/DeeplAPI.php on line 39

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/peoplefaqscom/peoplefaqs.com/public/wp-content/plugins/peoplefaqs-wp-helpers-plugin/classes/apis/DeeplAPI.php on line 40
Luis M. Chiappe (* 18. Juni 1962) ist ein argentinischer Paläontologe, dessen wissenschaftliches Interesse den fossilen Wirbeltieren gilt. Chiappe arbeitete in den 1990er Jahren am American Museum of Natural History in New York City. Er ist Kurator und Direktor des Dinosaur Institute des . Außerdem ist er Adjunct Professor an der University of Southern California. Chiappe befasst sich vor allem mit fossilen Archosauriern und der Evolution der Vögel (Paläornithologie) und war zu paläontologischen Feldarbeiten außer in den USA unter anderem in der Mongolei, Argentinien, China und Kasachstan. Er befasste sich insbesondere mit der frühen Evolution der Vögel, aber auch mit späteren Epochen. Er widersprach der Sicht einer explosionsähnlichen Diversifikation und Entstehung der modernen Vögel nach dem Aussterben der Dinosaurier an der Wende Kreide/Paläogen und spricht sich für eine sehr viel frühere Diversifikation aus. Er entdeckte in den 1990er Jahren neue Arten von Enantiornithes (Neuquenornis volans, 1993, mit Jorge Calvo) aus dem Mesozoikum von Argentinien. Er gehört zu den Erstbeschreibern des vogelähnlichen Theropoden (einen Alvarezsaurier, von ihnen 1993 einer Gattung Mononykus zugeordnet) aus der Mongolei, den sie als flugunfähigen Vogel einordneten, ebenso wie Shuvuuia aus der Mongolei. Diese Einordnung, bedingt durch gewisse anatomische Ähnlichkeiten zu Vögeln, setzte sich aber nicht durch. Chiappe befasste sich auch mit der Paläobiologie (Fortpflanzung, Brutaufzucht und Entwicklung) von Sauropoden. Chiappe war mit Lowell Dingus und Rodolfo Coria 1997/99 einer der Entdecker der Fundstelle von Sauropoden-Nestern in Auca Mahuevo in Patagonien mit sehr gut erhaltenen fossilen Eiern und Embryos. Er ist mit Ursula B. Göhlich Erstbeschreiber von Juravenator. Er erhielt ein Guggenheim-Stipendium und einen Humboldt-Forschungspreis, mit dem er 2005 in München forschte. Er erhielt den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Humboldt-Stiftung. Von 2016 bis 2019 war Chiappe Präsident der (SAPE). 2019 wurde er zum Fellow der American Association for the Advancement of Science gewählt.

Häufig gestellte Fragen

Wie alt ist Luis M. Chiappe heute?

62 Jahre

Welches Sternzeichen hat Luis M. Chiappe?

Impressum
Made by
&
with ❤️
menu-circle